Kirstin Rüttgers

Systemische Familientherapie, Paartherapie, Einzeltherapie

Das System der Familie ist ähnlich wie ein Mobilé: In gesundem und starkem Zustand ausbalanciert, jedoch durch eine Störung nur eines Mitgliedes kann das System ins Wanken geraten oder auseinanderbrechen.

Mobile, metaphorisch für das System der Familie.

In der systemischen Therapie geht es nicht (nur) um die Auffälligkeiten des Einzelnen, sondern um dessen Sinnhaftigkeit. Jedes Verhalten hat seinen guten Grund und ist als Hinweis auf eine Störung im System zu sehen. Insofern ist es wichtig, das System im Ganzen zu erleben und das Miteinander der Einzelnen zueinander zu verstehen. Die Abhängigkeiten untereinander, die Ambivalenzen, Rivalitäten oder Loyalitäten gilt es zu entschlüsseln und für jeden den richtigen Platz zu entdecken. 

Hierbei geht es mehr um das emotionale Erleben als um das verstandesmäßige Erfassen eines Problems. Nur durch die eigene Berührtheit kann eine Veränderung nachhaltig geschehen. Sich darauf einzulassen, Neues auszuprobieren und zu erspüren wie die Wirklichkeit eines Anderen, eines Kindes sich anfühlt, kann ein Teil der Lösung bedeuten. 

Mit diesem Ansatz ist eine Arbeit unabhängig von der Größe / Art des Settings möglich. Auch mit Einzelpersonen oder Paaren entstehen durch die Einbeziehung bedeutender, wegweisender, prägender (imaginärer) Personen Lösungen, die ihren Raum benötigen, um entdeckt zu werden.

Mobile, metaphorisch für das System der Familie.

Das System der Familie ist ähnlich wie ein Mobile: In gesundem und starkem Zustand, ausbalanciert, jedoch durch eine Störung nur eines Mitgliedes kann das System ins Wanken geraten oder auseinanderbrechen.

In der systemischen Therapie geht es nicht (nur) um die Auffälligkeiten des Einzelnen, sondern um dessen Sinnhaftigkeit. Jedes Verhalten hat seinen guten Grund und ist als Hinweis auf eine Störung im System zu sehen. Insofern ist es wichtig, das System im Ganzen zu erleben und das Miteinander der Einzelnen zueinander zu verstehen. Die Abhängigkeiten untereinander, die Ambivalenzen, Rivalitäten oder Loyalitäten gilt es zu entschlüsseln und für jeden den richtigen Platz zu entdecken. 

Hierbei geht es mehr um das emotionale Erleben als um das verstandesmäßige Erfassen eines Problems. Nur durch die eigene Berührtheit kann eine Veränderung nachhaltig geschehen. Sich darauf einzulassen, Neues auszuprobieren und zu erspüren wie die Wirklichkeit eines Anderen, eines Kindes sich anfühlt, kann ein Teil der Lösung bedeuten. 

Mit diesem Ansatz ist eine Arbeit unabhängig von der Größe / Art des Settings möglich. Auch mit Einzelpersonen oder Paaren entstehen durch die Einbeziehung bedeutender, wegweisender, prägender (imaginärer) Personen Lösungen, die ihren Raum benötigen, um entdeckt zu werden.

Kinderorientierte Familientherapie

Figuren für die kinderorientierte Familientherapie.Die Kinderorientierte Familientherapie ist als systemische Methode zu verstehen, in der das kindliche Spiel besondere Beachtung findet. In den Spielsequenzen zeigen sich Verhaltensweisen eines Kindes, die auf das Verhalten im Alltag in seiner Deutung übertragen werden können. Das Beobachten und gemeinsame Anschauen der Situationen im Rahmen der Videodokumentation gibt Eltern die Möglichkeit, das Kind in seinem Verhalten klarer zu sehen und sich der Parallelen im Alltag bewusst zu werden. Im gemeinsamen Spiel können miteinander neue Erfahrungen entstehen, die nachhaltig Veränderungen im Alltag bewirken. Es ist eine Methode, von dessen Wirkung man überrascht sein wird.

Figuren für die kinderorientierte Familientherapie.

Die Kinderorientierte Familientherapie ist als systemische Methode zu verstehen, in der das kindliche Spiel besondere Beachtung findet. In den Spielsequenzen zeigen sich Verhaltensweisen eines Kindes, die auf das Verhalten im Alltag in seiner Deutung übertragen werden können. Das Beobachten und gemeinsame Anschauen der Situationen im Rahmen der Videodokumentation gibt Eltern die Möglichkeit, das Kind in seinem Verhalten klarer zu sehen und sich der Parallelen im Alltag bewusst zu werden. Im gemeinsamen Spiel können miteinander neue Erfahrungen entstehen, die nachhaltig Veränderungen im Alltag bewirken. Es ist eine Methode, von dessen Wirkung man überrascht sein wird.

Erziehungs-Coaching

“Wirksam ist nicht, was ich gesagt habe, sondern das, was gehört wurde.”

– R. M.

Erziehungscoaching mit Figuren.In der Erziehung von Kindern kommt es fortlaufend zu Situationen, in denen man als Eltern nicht sicher ist, wie man adäquat damit umgehen soll. Auch wenn man gemeinsame Vorstellungen hat, Dinge vorab bespricht und sich vorbereitet fühlt, ist das Verhalten von Kindern nicht planbar oder vorhersehbar. Es ist notwendig, seine Ideen zu überdenken, neu zu gestalten, um das Miteinander als Familie zu ermöglichen. 

Erziehungs-Coaching bedeutet, in gemeinsamen Gesprächen, teils mit Kindern oder auf Elternebene, Situationen von allen Seiten zu beleuchten, um mögliche Handlungsalternativen zu finden. Die Einbeziehung aller Familienmitglieder ist wichtig, um die unterschiedlichen Wahrnehmungen und Bedürfnisse transparent zu machen. Dies ermöglicht einen angemessenen Umgang miteinander.

Erziehungscoaching mit Figuren.

In der Erziehung von Kindern kommt es fortlaufend zu Situationen, in denen man als Eltern nicht sicher ist, wie man adäquat damit umgehen soll. Auch wenn man gemeinsame Vorstellungen hat, Dinge vorab bespricht und sich vorbereitet fühlt, ist das Verhalten von Kindern nicht planbar oder vorhersehbar. Es ist notwendig, seine Ideen zu überdenken, neu zu gestalten, um das Miteinander als Familie zu ermöglichen. 

Erziehungs-Coaching bedeutet, in gemeinsamen Gesprächen, teils mit Kindern oder auf Elternebene, Situationen von allen Seiten zu beleuchten, um mögliche Handlungsalternativen zu finden. Die Einbeziehung aller Familienmitglieder ist wichtig, um die unterschiedlichen Wahrnehmungen und Bedürfnisse transparent zu machen. Dies ermöglicht einen angemessenen Umgang miteinander.

Paarberatung in anspruchsvollen Lebenslagen

„Was ich gesagt habe, weiß ich erst, wenn ich die Reaktion darauf gehört habe“

Als Paar eine glückliche und erfüllte Beziehung zu leben, erfordert Kommunikation. Auch ohne äußere Veränderungen ist dieses enge System fragil und anfällig. Es benötigt Aufmerksamkeit und Wohlwollen, Kompromiss- und Veränderungsbereitschaft, persönliche Entwicklung aber auch zurückhaltendes Warten. Eine unterstützende Beratung dient dazu, für die eigenen, aber auch für die Bedürfnisse des Partners Worte zu finden, die beide verstehen können. 

Wird die Beziehung durch weitere Partner verändert oder geschwächt, werden Kinder erwachsen und verlassen das Elternhaus, wird das Paar einander neu entdecken und sich finden müssen, um der Situation gewachsen zu sein. 

Das bedeutet, einen Raum zu schaffen, in dem jeder seine Ängste äußern kann, respektvoll den Gefühlen des anderen begegnet und bereit ist, Neues zuzulassen. 

Trennungs- & Scheidungsberatung

Zwischen Eltern gespaltenes Scheidungskind.Wenn es in einer Beziehung zu Krisen kommt und die Konflikte häufiger als die gemeinsamen positiven Erlebnisse werden, kann eine unterstützende Beratung eine Veränderung auslösen. In der Beratung können die unterschiedlichen Wahrnehmungen und Befindlichkeiten beleuchtet werden, alternative Verhaltensweisen ausprobiert und eingeschliffene Rituale verlassen werden. Teilweise sind die jeweiligen Verletzungen zu groß, um in die Auseinandersetzung zu gehen, doch um der Kinder willen sollte man einen Weg finden, seine Elternrolle verantwortlich wahrzunehmen. Oftmals ist es dazu notwendig, die Paarebene von der Elternebene deutlich abzugrenzen. Diese Abgrenzung und die notwendigen gegenseitigen Begegnungsweisen gilt es in der Beratung zu erkennen und zu erlernen.

Zwischen Eltern gespaltenes Scheidungskind.

Wenn es in einer Beziehung zu Krisen kommt und die Konflikte häufiger als die gemeinsamen positiven Erlebnisse werden, kann eine unterstützende Beratung eine Veränderung auslösen. In der Beratung können die unterschiedlichen Wahrnehmungen und Befindlichkeiten beleuchtet werden, alternative Verhaltensweisen ausprobiert und eingeschliffene Rituale verlassen werden. Teilweise sind die jeweiligen Verletzungen zu groß, um in die Auseinandersetzung zu gehen, doch um der Kinder willen sollte man einen Weg finden, seine Elternrolle verantwortlich wahrzunehmen. Oftmals ist es dazu notwendig, die Paarebene von der Elternebene deutlich abzugrenzen. Diese Abgrenzung und die notwendigen gegenseitigen Begegnungsweisen gilt es in der Beratung zu erkennen und zu erlernen.

Einzelcoaching

Es gibt Phasen im Leben, in denen man durch Umbrüche, sei es durch Unzufriedenheit im beruflichen Alltag, Schicksalsschläge, Trennung vom Partner, oder dem Beginn eines neuen Lebensabschnittes, den Wunsch verspürt, die Situation zu verändern oder sich neu zu erfinden.
Sich zu verändern, neu zu definieren, sich zu entdecken bedeutet, sich kennenzulernen, seine Stärken und Schwächen zu beleuchten und zu verstehen. Veränderungen herbeizuführen, heißt die Bereitschaft zu haben, offen zu sein und sich auf etwas Neues einzulassen.
In gemeinsamen Gesprächen arbeiten wir unter Einbeziehung Ihrer Wünsche und Ressourcen an Ihrem Selbstbild, Ihrem Selbstvertrauen und Ihrer Selbstwirksamkeit. Die aktive Auseinandersetzung mit sich selbst erfordert Mut und Motivation, unbekannte Schritte zu gehen und neue Erfahrungen zu machen. Auf dem Weg des Übens und Überprüfens begleite ich sie zu Ihrem Ziel.

Systemische Traumatherapie

Es gibt Momente im Leben, in denen man dramatischen Ereignissen ausgesetzt ist, in denen unsere eigenen Bewältigungsstrategien nicht ausreichen, um das Erlebte zu verarbeiten. Je nach Intensität des Erlebnisses und dem individuellen Erleben bleiben Spuren im Körper zurück, die sich in unterschiedlichen psychischen und emotionalen Reaktionen zeigen und den Alltag sowie das Miteinander erschweren und teilweise unmöglich machen. Hierzu gehören:

  • Das intensive Wiedererleben der Situation in Form von Flashbacks oder Albträumen
  • Unruhe und Schlafstörungen
  • Veränderte Stimmung, Reizbarkeit, Ungeduld
  • Vermeidung, emotionale Taubheit, Leere und Passivität
  • Gleichgültigkeit, Misstrauen und Rückzug
  • Hoffnungslosigkeit, negatives Denken, Dissoziation
  • Scham- und Schuldgefühle, vermindertes Selbstwertgefühl
  • Intensive emotionale Reaktionen wie: Angst, Wut und Trauer

Therapieziele:

  • Einen Umgang mit dem traumatischen Erlebnis zu finden, der Ihnen ein befreites, freies und selbstbestimmtes Leben ermöglicht
  • Eine Stabilisierung der eigenen Reaktionen, die zu mehr Alltagsfunktionalität führen
  • Das Erlernen von Reorientierung und die Verarbeitung durch Integration

Unter Einbezug verschiedener Methoden, wie die Arbeit mit Ego States oder auch multisensorischer Techniken werden emotionale Reaktionen bewusster, verringert und integriert. 

Wir können das Trauma nicht löschen, jedoch die damit verbundenen belastenden Reaktionen verarbeiten und wieder Selbstwirksamkeit, Selbstsicherheit und perspektivisches Handeln ermöglichen.